Ablauf der Weiterbildung/Zertifizierung
Die Termine im laufenden Schuljahr finden Sie unter "Anmeldung".
Grundsätzlicher Ablauf:
- Vorbereitungslehrgang an der Akademie Dillingen: Zwischen Januar und März
- Schriftliche, fachwissenschaftliche Prüfung an der eigenen Schule: normalerweise Mai
- Bekanntgabe des Teil-Prüfungsergebnisses: ca. zwei Wochen danach
An der praktischen Prüfung kann nur teilnehmen, wer die schriftliche bestanden hat.
- Praktische Prüfung: Ca. 3 Wochen nach der schriftlichen Prüfung an einer Stützpunktschule in Bayern.
Das Ergebnis der praktischen Prüfung wird unmittelbar nach dem Prüfungsgespräch bekanntgegeben.
Wir bemühen uns, die nächstgelegene bzw. am besten erreichbare Stützpunktschule auszuwählen. Die Fahrkosten zu Prüfung müssen selbst getragen werden.
- Bekanntgabe des Gesamt-Prüfungsergebnisses und Zusendung des Zertifikats: ca. eine Woche danach.
Die Prüfung kann auch angetreten werden, ohne den Vorbereitungslehrgang zu besuchen.
Wer diesen Lehrgang besuchen möchte, muss sich zur Prüfung im gleichen Jahr angemeldet haben.
Zulassung/Verhinderung
Die Zulassung zur Qualifikation erfolgt entsprechend den zur Verfügung stehenden Kapazitäten jeweils für den nächstfolgenden Termin. Sie gilt für beide Prüfungsteile. Ein Rücktritt von der Prüfung oder Teilnahmeverhinderung sind unverzüglich bei der Akademie für Lehrerfortbildung anzuzeigen.
Prüfungsteile/Bewertung
Die Qualifikation besteht aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil.
- Der schriftliche Teil dauert 60 min. Es werden 40 Fragen gestellt. Ca. 60 % der Fragen sind Multiple Choice-Fragen. Der Bewertungsmaßstab wird vorab mitgeteilt. Die Fragen werden aus einer Grundmenge von 150 vorliegenden Fragen ausgewählt. Fragen und zugehörige Antworten sind den Teilnehmern über Internet zugänglich. Hilfsmittel sind nicht zugelassen. Teilnehmer, die die schriftliche Prüfung nicht bestanden haben, werden spätestens zwei Wochen nach der Prüfung schriftlich benachrichtigt. Sie können an der praktischen Prüfung desselben Termins nicht mehr teilnehmen.
- Im praktischen Teil ist eine Aufgabe am Rechner zu bearbeiten. Jeder Teilnehmer erhält ein Aufgabenblatt mit drei Aufgabengruppen mit den Schwerpunkten Fachdidaktik-Unterrichtsmaterial, Tabellenkalkulation und Datenbanken. Für die Bearbeitung stehen 150 min zur Verfügung. Im nachfolgenden Gespräch sind Fragen der Prüfer zu der Aufgabe zu beantworten. Das Prüfungsgespräch dauert in der Regel 15 min. Das Bestehen des praktischen Teils wird vom Prüfungsausschuss festgestellt. Das Bestehen des praktischen Teils setzt voraus, dass alle Teilaufgaben zufriedenstellend gelöst werden. Vom Prüfungsgespräch wird eine Niederschrift angefertigt. Die Arbeitsergebnisse aller Teilnehmer werden gespeichert.
Die Qualifikation ist bestanden, wenn beide Teile bestanden sind. Im Fall des Nichtbestehens kann die Qualifikation einmal wiederholt werden. Das ist frühestens zum nächsten regulären Prüfungstermin möglich. Teilnehmer, die die praktische Prüfung nicht bestanden haben, brauchen bei einer späteren Wiederholung nur diesen Prüfungsteil zu wiederholen.
Überprüfung von Prüfungsentscheidungen
Eine Prüfungsteilnehmerin oder ein Prüfungsteilnehmer
kann beim Staatsministerium schriftlich
Einwendungen gegen die Bewertung ihrer
oder seiner Prüfungsleistungen erheben. Diese
Einwendungen sind spätestens drei Monate nach
Aushändigung
des Prüfungszeugnisses oder der
Mitteilung des Nichtbestehens konkret und nachvollziehbar
schriftlich zu begründen.
Zertifizierung
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung, in dem Ihnen der erfolgreiche Besuch dieser Weiterbildungsmaßnahme bestätigt wird.
Dieses ist umgehend
der Schulleitung vorzulegen. Ferner ist eine
Kopie des Zertifikats auf dem Dienstweg an die
Abteilung
Realschule, Referat V.3, im Staatsministerium
für Unterricht und Kultus zu senden.
Stand der Informationen: 4. November 2012
|