Inhalte der Weiterbildung
Überblick:
- Grundlagen der Informationstechnologie: Daten, Informationen, Systeme
- Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen - Schwerpunkt Tabellenkalkulation
- Daten erfassen, ordnen, verarbeiten und austauschen - Schwerpunkt Datenbanken
- Informationen gewinnen, bereitstellen, beurteilen - Schwerpunkt Präsentation
- Logische und technische Grundlagen von Rechnernetzen
- Grundlagen der Daten- und Ablaufmodellierung
Eine detaillierte Liste der Inhalte finden Sie hier.
Aufgaben
Fachwissenschafliche Prüfung - Gesamtliste der Aufgaben
Die vorliegende Aufgabenliste wird mit Stand vom 23. Oktober 2008 veröffentlicht. Änderungen und Ergänzungen im Rahmen der Fehlerkorrektur bleiben vorbehalten.
Fachdidaktische (praktische) Prüfung - Beispielaufgaben
Mindestanforderungen und Regeln für die praktische Prüfung
- Jeder Teilnehmer erhält ein Aufgabenblatt mit drei Aufgabengruppen aus den Schwerpunkten Fachdidaktik-Unterrichtsmaterial, Tabellenkalkulation und Datenbanken.
- Das Internet ist als Informationsquelle zugelassen. Für die Verwendung der Informationen gilt das Urheberrecht.
- Für die aus dem Internet entnommenen Informationen müssen die Quellen gemäß den wissenschaftlichen Zitationsregeln genannt werden. Gewertet wird der Eigenanteil der Arbeit.
- Zur Prüfung mitgebrachte Hilfsmittel sind nicht erlaubt.
- Web-Seiten müssen mit einem HTML-Editor (kein Textverarbeitungsprogramm) erstellt werden.
- Bei HTML-Seiten müssen grundlegende Strukturen des Quelltextes erklärt werden können.
- Das Aufzeichnen von Makros bei der Tabellenkalkulation muss bekannt sein, ebenso die Verknüpfung des Makros mit einer Schaltfläche.
- Als Modell zur Darstellung der Strukturen einer Datenbank wird ein ER-Modell gefordert.
Grundausstattung der Stützpunktschulen
Stand der Informationen: 31. Mai 2016
|